top of page

1993 Die mobile Hilfsmittelzentrale Deininger wird gegründet und ist bundesweit das erste Unternehmen, das eine flächendeckende und firmenübergreifende Hilfsmittelberatung mit Sehbehinderten- und Blindenhilfsmitteln garantiert.
Noch im Jahr  der Unternehmensgründung entwickelt die mobile Hilfsmittelzentrale Deininger das erste Texterkennungssystem (Lese-Sprech-Gerät) "LISA" mit echter menschlicher Sprache LISAtalk und der einfach zu bedienenden HZD-Tastatur. Sie definiert und setzt damit neue Branchenstandards.

1994 durch ein konsequent preisbewusstes Einkaufs- und Produktionsverhalten gelingt es dem Unternehmen ein konkurrenzfähiges Vorlesesystem für weniger als 10.000,00 DM anzubieten und somit den Marktpreis für Vorlesesysteme nahezu zu halbieren. 
Wir ermöglichten somit einer größeren Zahl von Anwendern die Hilfsmittelversorgung über die Gesetzlichen Krankenkassen.

1994 Die mobile Hilfsmittelzentrale Deininger entwickelt in Eigenregie die automatische Blattlagenerkennung für die Recognita 2.0-Texterkennung.
Recognita selbst stellt diese Funktion erst ein Jahr später mit der Version 3.0 zu Verfügung.

1995 können unsere Kunden beim Speichern von Dateien Dateinamen mit bis zu 128 Zeichen vergeben.
Üblich war zu dieser Zeit (MS-DOS und Windows 3.11) gerade mal 8 Zeichen. Hier waren wir Microsoft um Jahre voraus.
Außerdem verfügten unsere geschlossenen und offenen Vorlesegeräte LISAmemo und LISAplus über Funktionen wie das automatische Lesezeichen, Schräglagenkorrektur, Helligkeits- und Kontrastanpassung sowie einer Inverserkennung.

1995 Die mobile Hilfsmittelzentrale Deininger vertreibt als eines der ersten Unternehmen in Deutschland Produkte der Fa. Dolphin Computer Access Ltd. (Lunar, Lunar Plus, HAL und SuperNova).

1998 Die mobile Hilfsmittelzentrale Deininger führt das Bildschirmlesegerät ERGO in Deutschland ein und bietet das System als Tisch- und Standgerät an.

2000 Mit dem Bildschirmlesegerät PRIMUS entwickelt und fertigt das Unternehmen das erste VESA-konforme Bildschirmlesegerät mit einer Auflösung 800 x 600 dpi. Technischer Standard  war damals VGA (640 x 480 dpi). Das Gerät verfügte außerdem weltweit als erstes Bildschirmlesegerät über eine vom Deutschen Patent- und Markenamt geschützte LED-Weisslichtbeleuchtung. Mit einer Bildwiederholfrequenz von 75 Hz ist das PRIMUS Bildschirmlesegerät außerdem weltweit das erste Color-Bildschirmlesegerät mit 75 Hz.

2000 Integriert die mobile Hilfsmittelzentrale Deininger GmbH in ihre Profi-Vorlese-Systeme die Lesemausanbindung* (dem faktischen Vorläufer des Daisyplayers).

2004 führt das Unternehmen die PEGASUS-Braillezeile als weltweit erste Dual-Watch-Braillezeile in Deutschland ein. Somit ist es PC-Nutzern möglich mit nur einer Braillezeile gleichzeitig zwei PC zu nutzen.

2005 Erfolgt ein Redesign der PEGASUS-Braillezeilen auf USB-Standard, die Anpassung der Treiber auf JAWS, HAL und SuperNova, NVDA und Window Eyes.

2006 Cooperation mit Apple ® USA. Apple ist auf unsere Braillezeile aufmerksam geworden und integriert diese in das Apple-Betriebssystem.

2006 Das erste gleichermaßen stationäre und mobile Bildschirmlesegerät mit Autofocus, Echtfarbdarstellung, modernem TFT-Bildschirm (Chroma) zum Vertragskassentarif wird im Frühjahr 2006 auf der SightCity vorgestellt.

2008 Das erste mobile Vorlesegerät mit Gast-PC-Funktion und integriertem Reisescreenreader wurde von der mobilen Hilfsmittelzentrale Deininger GmbH entwickelt. Die Anwendung wird auch als USB-Stick-Version angeboten und vielfach nachgeahmt.

2012 Die mobile Hilfsmittelzentrale Deininger GmbH stellt ihren operativen Betrieb ein.
 

2013 Aufgrund der großen Nachfrage nach unseren Produkten und Dienstleistungen wird 2013 das Unternehmen deininger.vision gegründet. Die Unternehmensphilosophie ist weiterhin die firmenübergreifende Hilfsmittelberatung.

2014 Aufnahme von Bodenleitsystemen nach DIN 32984 in das Portfolio.

2019 Dank der Beharrlichkeit unserer Bestandskunden und dem Fehlen geeigneter Produkte auf dem Markt werden die Produkte LISA-HD und EasyBig für WINDOWS 10 entwickelt.
LISA-HD ist das erste kombinierte Bildschirm-Vorlese-System mit einer hochauflösenden 4k-Kamera, vier Anwenderprofilen, die sich den Bedürfnissen der Anwender anpassen lassen und einer direkten Editierfunktion der erfassten Texte. Selbstverständlich mit Gast-PC-Funktion, Reise-Screenreader und integrierter Fernwartung.

2020 fällt die Entscheidung, dass für alle LISA-HD und EasyBig-Systeme dauerhaft kostenlose Updates bereitgestellt werden.

Firmengeschichte

bottom of page